Die Sport- und Kultur Vereinigung der Hauptgruppe II veranstaltet das traditionelle Thermenwochenende in der Aqualux Therme Fohnsdorf am 17. und 18. März 2018

Die Sport- und Kultur Vereinigung der Hauptgruppe II veranstaltet das traditionelle Thermenwochenende in der Aqualux Therme Fohnsdorf am 17. und 18. März 2018
Abfahrt: 17. März 2018, 6:00 Uhr, Wien Erdberg
Rückkunft: 18. März 2018, ca. 18:00 Uhr, Wien Erdberg
Anmeldungen bis 8.3.2018 an petra.maritsch@wienkav.at oder franz.krestan@wienkav.at
Download:
Plakat Thermenwochenende März 2018
Mitglieder haben die younion – Hauptgruppe II mit der Frage kontaktiert, warum sie am Gehaltszettel im Monat Jänner 2018 plötzlich höhere Lohnsteuerabgaben leisten mussten.
Nach Recherchen der younion – Hauptgruppe II in Zusammenarbeit mit der MA 2, ist dies auf mögliche folgende Umstände zurückzuführen.
Hier gibt es Steuerfreibeträge pro Jahr, die jeweils im Jänner einmalig für das davor geltende Jahr durchgerechnet werden. Sollten dabei die Steuerfreibeträge überschritten werden, kann es zu erhöhten Lohnsteuerabgaben im Jänner erfolgen.
Das Pauschale bzw. der Pendlereuro vermindert die Lohnsteuerbemessungsgrundlage und von dieser wird dann die Steuer neu errechnet. Die Steuerersparnis hängt von der Höhe des Grenzsteuersatzes ab. Sollten sie ihren Wohnsitz im davorliegenden Jahr geändert haben, so kann es auch hier zu einer Veränderung in der Lohnsteuerabgabe im Jänner kommen.
Die Finanzbehörden haben aufgrund einer Gesetzesnovelle im Jahr 2016 die Rechtsansicht betreffend pauschalierter Außendienstzulagen geändert. Von dieser Judikatur sind auch die Außendienstzulagen des Nebengebührenkataloges der Stadt Wien betroffen.
Hier gilt nunmehr:
Die bisher pauschalierten Zulagen stehen den MitarbeiterInnen zwar weiterhin in unverminderter Höhe zu, sind jedoch grundsätzlich steuerpflichtig. Einzelverrechnete Außendienstzulagen (Tageweise) sind nur bei Erreichen der vorgeschriebenen Außendienstzeiten steuerfrei.
Download:
Flyer Information zur Lohnsteuernachzahlung im Jänner
Drei von insgesamt 24 Seminaren aus unserem neuen Bildungskatalog bitten wir hier vor dem Vorhang:
Der technologische Wandel und die Digitalisierung führen zu Veränderungen betrieblicher Prozesse und Arbeitsweisen. Durch die vermehrte Datenerfassung werden in immer mehr Systemen Beschäftigtendaten verarbeitet.
Weiteres gelten ab Mai 2018 durch die Datenschutz- Grundverordnung der Europäischen Union neue datenschutzrechtliche Regelungen. Was ändern diese rechtlichen Rahmenbedingungen am betrieblichen Datenschutz und an der Mitwirkung des Betriebsrates bei der Gestaltung einzelner Systeme?
Diese und andere Fragen werden im Datenschutz-Seminar beleuchtet und Strategien und Regelungsvorschläge für betriebliche Mitwirkung aufgezeigt.
Themenübersicht:
Das Seminar findet vom 19.-21.3.2018 in Bad Gleichenberg statt.
Unsere Arbeit befindet sich in einem ständigen Veränderungsprozess. Gepaart mit den weiterhin anhaltenden Megatrends des demografischen Wandels, der Globalisierung und der Veränderung hin zur Wissensgesellschaft, werden diese Entwicklungen aktuell unter dem Stichwort Arbeit 4.0 diskutiert.
Die Auswirkungen der Digitalisierung auf Gesundheit und Sicherheit der MitarbeiterInnen stellen große Herausforderungen dar. Vor allem ergibt sich in diesem Zusammenhang die Frage, wie sich im Sinne der Humanisierung der Arbeit, die Balance zwischen den zukünftigen Arbeitsanforderungen und den individuellen Ressourcen im Hinblick dieser Entwicklungen erhalten und gefördert werden kann.
Dieses Seminar zeigt die Spannungsfelder der künftigen Arbeitswelt und vermittelt auf Basis des Hauses der Arbeitsfähigkeit Grundlagen, Instrumente, Praxisbeispiele sowie Möglichkeiten zur Gestaltung einer guten und gesunden Arbeit auch in einer digitalen Zukunft.
Themenübersicht:
Das Seminar findet von 23.-25.5.2018 in Tiefgraben/Mondsee statt.
Gemeinsam lassen sich Ziele leichter erreichen, Teamarbeit steht daher auch im Betriebsrat hoch im Kurs. Zu den Aufgaben von Betriebsratsvorsitzenden gehört es ihr Team zu motivieren, zuzuhören und Konflikte abzufedern, um ein bestmögliches Arbeitsklima zu schaffen.
Durch erlebnisorientierte Übungen werden Inhalte wie Rollenbilder, Teamarbeit, Regeln und Erfolgskriterien erfahrbar gemacht und in der Reflexion auf den Arbeitsalltag umgelegt.
Themenübersicht:
Das Seminar findet von 4.-6.6.2018 in Fladnitz statt.
Alle Seminarangebote