Seminar 1: Gläserne ArbeitnehmerInnen – Datenschutz und Mitbestimmungsrechte der ArbeitnehmerInnenvertretung
Der technologische Wandel und die Digitalisierung führen zu Veränderungen betrieblicher Prozesse und Arbeitsweisen. Durch die vermehrte Datenerfassung werden in immer mehr Systemen Beschäftigtendaten verarbeitet.
Weiteres gelten ab Mai 2018 durch die Datenschutz- Grundverordnung der Europäischen Union neue datenschutzrechtliche Regelungen. Was ändern diese rechtlichen Rahmenbedingungen am betrieblichen Datenschutz und an der Mitwirkung des Betriebsrates bei der Gestaltung einzelner Systeme?
Diese und andere Fragen werden im Datenschutz-Seminar beleuchtet und Strategien und Regelungsvorschläge für betriebliche Mitwirkung aufgezeigt.
Themenübersicht:
- Rahmenbedingungen des betrieblichen Datenschutzes
- Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
- Mitbestimmungsrechte für die ArbeitnehmerInnenvertretung
Das Seminar findet vom 19.-21.3.2018 in Bad Gleichenberg statt.
Seminar 2: Arbeit 4.0 — Sturm im Haus der Arbeitsfähigkeit?
Unsere Arbeit befindet sich in einem ständigen Veränderungsprozess. Gepaart mit den weiterhin anhaltenden Megatrends des demografischen Wandels, der Globalisierung und der Veränderung hin zur Wissensgesellschaft, werden diese Entwicklungen aktuell unter dem Stichwort Arbeit 4.0 diskutiert.
Die Auswirkungen der Digitalisierung auf Gesundheit und Sicherheit der MitarbeiterInnen stellen große Herausforderungen dar. Vor allem ergibt sich in diesem Zusammenhang die Frage, wie sich im Sinne der Humanisierung der Arbeit, die Balance zwischen den zukünftigen Arbeitsanforderungen und den individuellen Ressourcen im Hinblick dieser Entwicklungen erhalten und gefördert werden kann.
Dieses Seminar zeigt die Spannungsfelder der künftigen Arbeitswelt und vermittelt auf Basis des Hauses der Arbeitsfähigkeit Grundlagen, Instrumente, Praxisbeispiele sowie Möglichkeiten zur Gestaltung einer guten und gesunden Arbeit auch in einer digitalen Zukunft.
Themenübersicht:
- Arbeit einst und heute – Wandel der Arbeitsbedingungen und Gesundheit
- Entgrenzung der Arbeit und Steigerung des Arbeitsdrucks als gravierende Auswirkung der Digitalisierung
- „Interessierte Selbstgefährdung“ – Psychische Belastungen durch neue Managementkonzepte
- Definition Arbeitsfähigkeit
- Das Haus der Arbeitsfähigkeit nach Ilmarinen
- Wege zu einem erfolgreichen Arbeitsfähigkeitsmanagement (BGM, Arbeitsschutz, BGF, BEM)
- Sitzungen und Besprechungen als zentrale Führungsinstrumente
- Arbeitsfähigkeit erhalten und fördern – MitarbeiterInnen einbinden, Prozesse gestalten
- Gewerkschaftliche Handlungsfelder im Bereich Humanisierung und Gesundheit am Arbeitsplatz 4.0
Das Seminar findet von 23.-25.5.2018 in Tiefgraben/Mondsee statt.
Seminar 3: Arbeiten im Team
Gemeinsam lassen sich Ziele leichter erreichen, Teamarbeit steht daher auch im Betriebsrat hoch im Kurs. Zu den Aufgaben von Betriebsratsvorsitzenden gehört es ihr Team zu motivieren, zuzuhören und Konflikte abzufedern, um ein bestmögliches Arbeitsklima zu schaffen.
Durch erlebnisorientierte Übungen werden Inhalte wie Rollenbilder, Teamarbeit, Regeln und Erfolgskriterien erfahrbar gemacht und in der Reflexion auf den Arbeitsalltag umgelegt.
Themenübersicht:
- Einblicke in Teamprozesse gewinnen
- Flexibler Umgang mit schwierigen Teamsituationen
- Talente und Fähigkeiten im Team erkennen
Das Seminar findet von 4.-6.6.2018 in Fladnitz statt.
Alle Seminarangebote